• Zum Hauptinhalt springen
Logo

LearnSuite

LearnSuite - Lernplattform für erfolgreiche Unternehmen und Unternehmer

SCORM – Der Standard für E-Learning erklärt

Home

»

FAQ

»

SCORM

Im digitalen Zeitalter sind E-Learning-Plattformen und Online-Schulungen nicht mehr wegzudenken. Doch wie stellen Unternehmen sicher, dass Lerninhalte über verschiedene Plattformen hinweg funktionieren? Hier kommt SCORM ins Spiel. In diesem Blogpost erkläre ich, was SCORM ist, seine Bedeutung, den geschichtlichen Hintergrund und wo es eingesetzt wird.

digitales Lernen
Digitales Lernen heute nicht mehr wegzudenken

Was ist SCORM?

SCORM steht für Sharable Content Object Reference Model und ist ein international anerkannter Standard für die Erstellung und Bereitstellung von E-Learning-Inhalten. Es ermöglicht, dass Lerninhalte unabhängig von der Plattform erstellt und nahtlos in verschiedenen Learning Management Systemen (LMS) verwendet werden können.

Vereinfacht gesagt sorgt SCORM dafür, dass Lerninhalte wie ein Puzzlestück in verschiedene Plattformen passen und richtig funktionieren – unabhängig davon, auf welcher Plattform oder welchem System sie erstellt wurden.

Bedeutung und Funktionsweise von SCORM

Der Hauptzweck von SCORM ist die Interoperabilität. E-Learning-Inhalte, die SCORM-konform sind, können problemlos in jedes LMS importiert und verwendet werden, das ebenfalls SCORM unterstützt. Dies erspart Entwicklern und Unternehmen Zeit und Mühe, da sie Inhalte nicht für jedes System neu programmieren oder anpassen müssen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal von SCORM ist die Tracking-Funktionalität. SCORM ermöglicht es einem LMS, den Fortschritt des Lernenden zu verfolgen: Hat er das Modul abgeschlossen? Wie lange hat er gebraucht? Wie hoch war seine Punktzahl bei den Tests? Diese Informationen sind entscheidend, um den Lernerfolg zu messen und zu dokumentieren.

Geschichte und Entwicklung von SCORM

SCORM wurde in den späten 1990er Jahren vom Advanced Distributed Learning (ADL)-Projekt des US-Verteidigungsministeriums entwickelt. Ziel war es, einen Standard zu schaffen, der die Interoperabilität von Lerninhalten zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht. Vor der Einführung von SCORM gab es eine Vielzahl von proprietären Standards und Technologien, die oft nicht miteinander kompatibel waren.

SCORM basiert auf verschiedenen bestehenden Technologien und Standards wie XML und JavaScript, die bereits für das Web genutzt wurden. Es hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, und es gibt mittlerweile mehrere Versionen von SCORM:

  1. SCORM 1.1 (2000) – Die erste Version, die als Grundlage diente.
  2. SCORM 1.2 (2001) – Diese Version war der erste weit verbreitete Standard und wird auch heute noch oft verwendet.
  3. SCORM 2004 (ab 2004) – Diese Version bietet verbesserte Möglichkeiten für die Kommunikation zwischen dem LMS und dem Lerninhalt sowie ein detaillierteres Tracking.

Obwohl SCORM weit verbreitet ist, wird es zunehmend von neueren Standards wie xAPI (Experience API) und cmi5 abgelöst, die flexibler und leistungsfähiger sind. Dennoch bleibt SCORM in vielen Bereichen ein weit verbreiteter Standard.

Einsatzzwecke von SCORM

SCORM wird hauptsächlich im E-Learning-Bereich verwendet, vor allem in Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die Schulungen oder Online-Kurse anbieten. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Unternehmen: SCORM-basierte Schulungen werden häufig für die berufliche Weiterbildung und das Compliance-Training verwendet. Unternehmen können Inhalte kaufen oder erstellen und sie in ihrem LMS bereitstellen, um die Fortschritte ihrer Mitarbeiter zu verfolgen.
  • Bildungseinrichtungen: Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen nutzen SCORM-kompatible Inhalte, um den Unterricht zu digitalisieren und den Lernfortschritt der Schüler oder Studierenden zu überwachen.
  • Öffentliche Institutionen: Besonders im militärischen Bereich, aber auch in anderen staatlichen Organisationen, wird SCORM häufig genutzt, um standardisierte Schulungen anzubieten.

Vorteile von SCORM

  • Interoperabilität: SCORM-kompatible Inhalte funktionieren auf verschiedenen Plattformen und Systemen.
  • Wiederverwendbarkeit: Einmal erstellte SCORM-Inhalte können in verschiedenen LMS wiederverwendet werden.
  • Tracking-Funktionen: SCORM ermöglicht das Nachverfolgen des Fortschritts der Lernenden, was für die Analyse und Verbesserung von Schulungsmaßnahmen wichtig ist.
  • Kosteneinsparung: Da Inhalte wiederverwendbar und plattformunabhängig sind, sparen Unternehmen Zeit und Geld bei der Entwicklung und Bereitstellung.

Fazit

SCORM ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen E-Learning-Landschaft. Es bietet die Grundlage für eine plattformunabhängige Bereitstellung von Lerninhalten und hat sich über die Jahre als robuster und verlässlicher Standard bewährt. Auch wenn neuere Technologien wie xAPI auf dem Vormarsch sind, bleibt SCORM ein unverzichtbarer Baustein für viele Lernmanagementsysteme und Organisationen.

  • Datenschutz
  • Impressum
icon

Fordern Sie jetzt den kostenlosen Videokurs an!

    1
    2

    Nur noch einen Schritt...

    In dem Onlinekurs erfahren Sie die Vorzüge des digitalen Onboardings und hilfreiche Informationen zum Aufbau Ihres digitalen Onboardings.

    Auf Weiter klicken um fortzufahren.

    Tragen Sie nachfolgend Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten zu unserer Onboarding-Plattform ganz einfach per E-Mail. Dort wartet bereits ein Onlinekurs auf Sie.